Dein Schutzschild gegen den Winter-Stress
Hey Pflanzen-Community!
Heizung an – Luftfeuchtigkeit runter. Sobald die Heizsaison startet, sinkt die Feuchtigkeit in unseren Räumen oft auf kritische 30%. Das ist Stress pur für deine tropischen Mitbewohner (Monstera, Calathea, Farne).
Wir zeigen dir, wie du deine Pflanzen effektiv vor trockener Heizungsluft schützt!
1. Das Problem: Braune Spitzen und Spinnmilben
In den Tropen herrscht oft 60% bis 80% Luftfeuchtigkeit.
Bei 30% reagiert deine Pflanze sofort:
-
Braune Blattspitzen: Deine Pflanze verliert mehr Wasser, als sie aufnehmen kann. Die Ränder sterben ab.
-
Schädlings-Alarm: Trockene Luft ist das perfekte Klima für Spinnmilben. Kontrolliere jetzt wöchentlich die Blattunterseiten!
2. Abstand halten: Die Heizungs-Tabu-Zone
Wichtigster Sofort-Tipp: Stelle deine Pflanzen niemals direkt neben oder über eine laufende Heizung!
Die heiße, trockene Luft wirkt wie ein Föhn. Halte mindestens einen Meter Abstand oder weiche auf einen Beistelltisch aus.
3. Die besten Tricks für mehr Luftfeuchtigkeit
So schaffst du ein besseres Mikroklima:
-
Der Kies-Trick: Fülle einen Untersetzer mit Blähton oder Kieselsteinen und gieße Wasser hinzu. Stelle den Topf erhöht auf die Steine – er darf das Wasser nicht berühren! Das verdunstende Wasser erhöht lokal die Feuchtigkeit.
-
Pflanzen-WG: Stelle Pflanzen, die Feuchtigkeit lieben, in kleinen Gruppen zusammen. Durch ihre natürliche Verdunstung helfen sie sich gegenseitig.
-
Besprühen (mit Vorsicht!): Besprühe die Blätter mit kalkarmem Wasser, aber nur morgens und lüfte danach gut, um Pilze zu vermeiden. Achtung: Pflanzen mit behaarten Blättern (z.B. Usambaraveilchen) mögen das nicht!
Mit etwas Abstand zur Heizung und dem cleveren Kies-Trick bringst du deine tropischen Lieblinge ohne braune Spitzen durch den Winter!
